Wolf-Ekkehard Lönnig:Last Update 5. August 2010: neu ist der Teil 2 ab p. 113 (frühere Updates zum ersten Teil siehe p. 112).Einige zumeist kleinere orthographische Korrekturen am 13. 12. 2011. "Die Affäre Max Planck", die es nie gegeben hatDiffamierungspolitik, weltanschauliche Motivation und (Berufsverbots-)Ziel der AG Evolutionsbiologie Teil 1 (pp. 1-112): unverändert, Teil 2 mit Daten zur neuen Situation der AG Evolutionsbiologie
4. Axel Meyers Bemerkungen zur Huxley-Wilberforce-BegegnungHier möchte ich jedoch noch kurz ein Thema von generellem Interesse ansprechen, das ebenfalls im Buch "Kreationismus in Deutschland" behandelt wird: Axel Meyers (A. M.) Bemerkungen zur Huxley-Wilberforce-Debatte (p. 330). (Meyers Beitrag erschien zuerst in: Max Planck Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, 1/2006: 16-18 und später auch in englisch (Max Planck Research 2/2006, pp. 16-18) unter dem Titel Intelligent Design – not the fittest sowie in einer leicht überarbeiteten Fassung in Kutscheras (Hg.) "Kreationismus in Deutschland" 2007 als Intelligent Design ist eine pseudowissenschaftliche Mogelpackung, alles auch im Internet abfragbar). Gehen wir zum Thema gemäß Buchtext: (35) A. M. (Buchversion hrsg. von Kutschera): Wilberforce provozierte Huxley zur Debatte mit der berühmten Frage ob er vorzöge zu glauben, dass er (Huxley) vom Affen von der Großmutter mütterlicherseits oder väterlicherseits abstammte. Huxley erwiderte, dass er lieber einen Affen, als einen Bischof zum Vorfahren hätte und, weiter an Wilberforce gerichtet, er sich schämen würde mit einem Mann in Verbindung gebracht zu werden, der seine intellektuellen Qualitäten dazu missbrauchen würde, die Wahrheit zu verdrehen. W.-E. L.: So wurde die Geschichte fast 40 Jahre danach, in der "October 1898 issue of Macmillan's Magazine, in an article entitled "A Grandmother's tales"" (Lucas) berichtet. Der Historiker J. R. Lucas bemerkt in seinem Nature-Beitrag "Wilberforce no ape" zu den wissenschaftlichen Einwänden von Wilberforce (1980, p. 480): "These were serious scientific arguments, worthy of a vice-president of the British Association. Darwin acknowledged their cogency. … [Darauf folgt ein Glaubensbekenntnis zu Darwins Thesen heute, aber:]… It is doubtful that Wilberforce asked Huxley whether he was descended from an ape. It makes a good story, but Wilberforce had used the first person plural in his review, and the use of the first person is borne out by Wilberforce's biography and one – admittedly late – account. What Wilberforce may have asked Huxley in the second person is where he drew the line between human descendants and ape-like ancestors, if, as was generally admitted, the offspring was of the same species as the parents. … Huxley, however, was ready to answer the question he had not been asked. Three months earlier, in the April issue of the Westminster Review, he had accused critics of Darwin of making him out to be no better than an ape himself, and since Wilberforce was now criticising him for being a Darwinian, he must be calling him an ape too.” Rodney Stark kommentiert nach einem Überblick, welche Autoren die auch von A. Meyer wiedergegebene Version der Geschichte bisher wiederholt haben (2003, p. 188): "Trouble is it didn't happen. … No other account of these meetings, and there were many written at the time, mentioned remarks concerning Huxley's monkey ancestors or claimed that he made a fool of the bishop. To the contrary, many thought the bishop had the better of it, and even many of the committed Darwinians thought it at most a draw. Moreover, as all of the scholars present at Oxford knew, prior to the meeting Bishop Wilberforce had published a review of The Origin in which he fully acknowledged the principle of natural selection as the source of variations within species. However, he rejected Darwin's claims concerning the origin of species, and some of these criticisms were sufficiently compelling that Darwin immediately wrote his friend the botanist J. D. Hooker (1817-1911) that the review "is uncommonly clever; it picks out with skill all the most conjectural parts, and brings forward well all the difficulties. It quizzes me quite splendidly."" Wer verdreht die Wahrheit? (36) A. M. (Buchversion hrsg. von Kutschera): Es wurde später berichtet, dass eine Dame im Publikum zu diesem Zeitpunkt der Debatte in Ohnmacht fiel und aus dem Saal in Oxford getragen werden musste. (Version in Max Planck Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft 1/2006: 16-18: "Berichten zufolge fiel zu dem Zeitpunkt der Debatte eine Dame in Ohnmacht und musste aus dem Saal getragen werden.") W.-E. L.: Massimo Pigliucci, ein Kritiker der ID-Theorie und Verteidiger des Naturalismus sowie der Synthetischen Evolutionstheorie, kommentiert diesen Punkt wie folgt: "Well, besides Caudill's reasonable remark that the woman more likely fainted because of the hot air inside the crowded room, what actually happened only partly follows the story line favored by evolutionists. First, the debate involved a dozen people, not just Huxley and Wilberforce. Second, there were at least two other equally prominent characters, one on each side of the argument: anatomist Sir Richard Owen and Hooker himself. Thirdly, the private correspondence of several attendees shows that Huxley's remarks were probably barely audible in the midst of the noise generated by the crowd. Fourth, apparently Hooker, not Huxley, delivered the most significant scientific blows to the anti-Darwinians." Wie oben schon angedeutet, stufen mehrere Historiker die von Axel Meyer als Tatsache berichtete Geschichte als Mythos ein (J. R. Lucas, ‘Wilberforce and Huxley: A Legendary Encounter', The Historical Journal 22: 313–330, 1979 (siehe http://users.ox.ac.uk/~jrlucas/legend.html ). J. R. Lucas, ‘Wilberforce no ape', Nature, 287: 480, 9 October 1980; siehe weiter: Edward Caudill, 1997: Darwinian Myths; University of Tennessee Press; vgl. dazu auch die Rezension von Massimo Pigliucci: "Another myth of Darwinism that evolutionary biologists will regret to see shattered is the one surrounding the epic debate between Thomas Huxley and Bishop Wilberforce, which occurred in Oxford in 1860, just a year after the publication of the Origin.” ( http://www.rationalists.org/rc/1998_fall/darwinian%20myths.htm ) Eine gründliche Diskussion findet der daran interessierte Leser auch bei dem oben schon zitierten Rodney Stark, For the Glory of God, Princeton University Press 2003, pp. 187-190. Weiter im Text des Autors: (37) A. M. (Buchversion hrsg. von Kutschera): Huxley bezeichnete sich selbst als Agnostiker, um jene kirchlichen Wissenden (Gnostiker) lächerlich zu machen, die arrogant vorgaben, ein privilegiertes Wissen zu besitzen, welches die Naturwissenschaftler erst hart erarbeiten müssten, anstatt es in einem einzigen Buch einfach nachzulesen. W.-E. L.: Wenn auch als Gegensatz zu "Agnostiker" gedacht, so erscheint mir doch der Begriff "Gnostiker" wenig glücklich gewählt und die Methode, andere lächerlich zu machen, noch weniger überzeugend. "...ein Wissen, das Wissenschaftler erst hart erarbeiten müssten": Dazu gehören auch die ID-Wissenschaftler ("Die Intelligent Design Theorie verzichtet grundsätzlich auf religiöse Quellen (ID "is based on science, not an sacred texts" – J. G. West). ID versucht, allein mit wissenschaftlichen Methoden möglichst exakt zwischen Zufall, Notwendigkeit und Intelligent Design in der Natur zu unterscheiden. Dabei werden u. a. die Differenzierungsmethoden der forensischen Wissenschaften, Informationstheorie, Kryptographie, SETI, Archäologie und Artificial Intelligence berücksichtigt. ID lässt die Frage nach der Identität des Designers offen (dazu sind weitere Disziplinen und Argumentationsketten notwendig"). Vgl. http://www.weloennig.de/KutscheraWiderlegung1.html ), siehe weiter dazu die oben genannten Arbeits- und Testkriterien für Design. Viele Fragen sind noch unbeantwortet, ganz im Sinne von A. M.'s vernünftigem Kommentar: "Noch ist längst nicht alles bekannt, was die Entwicklung von Arten lenkt.” Zu den arroganten "kirchlichen Wissenden" mit ihrem privilegierten Wissen aus einem einzigen Buch, ohne erst hart arbeiten zu müssen: 1. Die Bibel ermahnt immer wieder zur Demut und harter Arbeit. 2. Sie fordert uns zu gründlicher Forschung auf (und so haben es die meisten Pioniere der Biologie auch verstanden; vgl. Punkt (2) oben "von Linné über Cuvier, Pasteur bis Mendel, von Baer und Agassiz und viele andere"). Siehe auch ausführlich im Anhang die Fußnotee). 3. Das Buch ermahnt uns durchweg zur Ehrlichkeit und verabscheut die Lüge. (38) A. M. (Buchversion hrsg. von Kutschera): Er [Huxley] stellte Darwins Einsichten und die der emergierenden Fachdisziplin Evolutionsbiologie in der Wilberforce-Huxley-Debatte zumindest zur Zufriedenheit seiner Anhänger, wie sogar auch einiger Kleriker, dar. W.-E. L.: Ob es sich wirklich um Einsichten (zumindest in den Hauptfragen) handelte, dazu gibt es von hochkarätigen Wissenschaftlern Einwände, etwa zu Darwins "Just-so-stories" wie der folgenden von 1859/1998, pp. 141/142, über Bären und Wale: "In North America the black bear was seen by Hearne swimming for hours with widely open mouth, thus catching, like a whale, insects in the water. Even in so extreme a case as this, if the supply of insects were constant, and if better adapted competitors did not already exist in the country, I can see no difficulty in a race of bears being rendered, by natural selection, more and more aquatic in their structure and habits, with larger and larger mouths, till a creature was produced as monstrous as a whale.” Prof. Gittleman kommentierte dazu in der New York Times vom 16. Mai 1994: "Darwin omitted this story in other editions, but regretted his revision. "I still maintain that there is no special difficulty in a bear's mouth being enlarged to any degree useful to its changing habits" ("More Letters of Charles Darwin," 1903, page 162). " 'Darstellung zur Zufriedenheit von Darwins Anhängern': Akzeptiert. Wobei vielleicht noch anzumerken ist, dass generell auch eine ganze Reihe der englischen Kleriker zur darwinistischen Position, zumindest zur Akzeptanz der allgemeinen Abstammungslehre tendierte. Die häufig zu beobachtende Typisierung und Gegenüberstellung: hier die rückständigen Kirchenmänner ("Gnostiker") – dort die fortschrittlichen Wissenschaftler (Agnostiker) trifft nicht zu. Rodney Stark kommentiert (2003, p. 189): "…Wilberforce's sophisticated review of The Origin remains easily accessible in the Quarterly Review for July-October 1860. Nevertheless, the tale of the bishop's comeuppance continues to thrive as a revealing "truth" about the incompatibility of religion and science. It's as though Samuel Wilberforce (who took a particularly distinguished first in mathematics at Oxford) must have been wrong and a fool because he was a bishop. Indeed, Lucas has suggested that the "most important reason why the legend grew" is that "it is a point of professional pride" for "academics . . . to know nothing outside their own special subject." They firmly believe that outsiders are necessarily ignorant; hence Huxley "must have succeeded on that occasion." Moreover, "the quarrel between religion and science came not because of what Wilberforce said, but because it was what Huxley wanted; and as Darwin's theory gained supporters, they took over his view of the incident.”” (39) A. M. (Buchversion hrsg. von Kutschera): Es ranken sich noch heute viele Gerüchte um dieses historische Ereignis. W.-E. L.: Zum Beispiel die Gerüchte, die uns A. M. oben unter den Punkten (35) und (36) berichtet hat oder das Gerücht, welches Sir Gavin de Beer in der Encyclopedia Britannica (1982, Bd. 5, p. 494) verbreitet, nämlich dass Huxley als triumphaler Sieger aus der Debatte hervorging (kursiv von mir): "Owen had carefully coached Samuel Wilberforce, bishop of Oxford, who attacked Huxley in a patronizing and contemptuous manner over Darwin's views. Huxley tore the bishop to pieces in his brilliant reply, and the Church of England never again formally attempted to cross swords with science." In zwei Sätzen soviel Gerüchte als wahre Historie auszugeben, ist auch eine Leistung, aber "it makes a good story" (siehe Lucas oben).
W.-E. L.: Diese Aussage ist ein begrüßenswerter Fortschritt im Gegensatz zur darwinistischen Propaganda, wie sie etwa Sir Gavin der Beer in der soeben zitierten Encyclopedia Britannica vertreten hat. Andere Punkte in Meyers Aufsatz könnte man jedoch noch ausführlich weiter diskutieren. Vier Punkte seien hier nur kurz aus seinem MPG-Beitrag (2006) erwähnt: (a) A. M. "Heutige Kritiker Darwins lesen und zitieren gewöhnlich allein dessen Schriften und ignorieren die Berge wissenschaftlicher Literatur der folgenden anderthalb Jahrhunderte…" W.-E. L.: Man vgl. dazu zum Beispiel den Kommentar eines Rezensenten meiner Artbegriffsarbeit: "The reader of this book is kept in touch with 1,400 plant and animal species and with about 2,000 authors, the latter often quoted to a large extent. As far as I know, a better reference book on the species problem is not to be found anywhere” ( http://www.weloennig.de/AesBook.html ) oder das Lehrbuch von Junker und Scherer 2006). (b) A. M.: "Zu erkennen, wie neue Arten entstehen, blieb jedoch Darwin und Wallace vorbehalten." W.-E. L.: wie oben schon unter Punkt (37) zitiert, sagt A. M. jedoch selbst: "Noch ist längst nicht alles bekannt, was die Entwicklung von Arten lenkt.” (c) A. M.: "Die Einsicht, dass auch der Mensch nur ein Produkt von Zufall, Mutation und Selektion ist, scheint die menschliche Psyche noch immer tief zu beleidigen." W.-E. L.: Mit "Beleidigtsein" hat die Frage nichts zu tun. Wenn der Beweis vorläge, dass Zufall, Mutation und Selektion tatsächlich bereits die vollständige Antwort geben würden, dann sollten wir als Wissenschaftler das auch ohne wenn und aber akzeptieren. Hier darf man jedoch den von Meyer gebrauchten Begriff "Mogelpackung" gebrauchen: Als letzte Weisheit und Einsicht verkauft er dem Publikum eine unvollständige Theorie zur Ursprungsfrage, von der er ja selbst sagt, dass längst noch nicht alles bekannt ist, was… – Woher weiß Meyer dann aber schon mit letzter Sicherheit, dass "auch der Mensch nur ein Produkt von Zufall, Mutation und Selektion ist"? Ich erinnere hier an das mahnende Wort Portmanns: "Dass es aber manchen Biologen richtig erscheint, zu behaupten, wir wüssten gerade über ein so ungeheures Phänomen wie die Entstehung der Organismen im wesentlichen Bescheid, das mahnt uns daran, dass diese Überzeugung sich aus Gründen und Kräften nährt, die nicht dem Bereich der Naturwissenschaften angehören." (d) A. M. "Eigentlich erscheint es müßig, auf die "wissenschaftlichen" Argumente der Kreationisten oder der Anhänger des Intelligent Design (ID) überhaupt einzugehen." W.-E. L.: Ja, so einfach kann man sich das heutzutage machen. Man kann die gesamte umfangreiche wissenschaftliche ID-Literatur ignorieren, und dennoch Krieg gegen die Theorie führen – Wissenschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf angemessenem Niveau? Am Rande sei vermerkt, dass der oben nach A. Meyer als Tatsache zitierte Mythos zur Auseinandersetzung zwischen Huxley und Wilberforce (mindestens vierfach publiziert: in Max Planck Forschung 1/2006 und Max Planck Research 2/2006, von Kutschera sowie im Internet in beiden Sprachen, deutsch unter http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/mpForschung/2006/heft01/1_06MPF_14_18.pdf und auch die Buchversion kann man im Internet finden) und Kutscheras Druck durch argumentationsloses Ressentiment gegen Andersdenkende für die MPG zur Zeit offenbar akzeptabler sind als Sachargumente gegen die Synthetische Evolutionstheorie ("Und bei Intelligent Design handelt es sich um nichts anderes als ein Dogma, wie Axel Meyer in unserer Rubrik ZUR SACHE sehr klar darlegt" – Peter Gruss 2006, p. 4; siehe weiter den Kommentar von R. Schmidt unter http://www.weloennig.de/RobertSchmidtDesigner.html ). Weder Gruss noch Meyer haben sich mit der ID-Theorie gründlich beschäftigt – wie ich auch einem Telefonat mit Meyer am 21. April 2006 entnommen habe (mit anschließendem Beschwerdebrief von Meyer an den Präsidenten der MPG, P. Gruss). Das Angebot, eine schriftliche Diskussion mit mir in Religion, Staat, Gesellschaft im renommierten Humblot-Verlag zu führen, lehnte Axel Meyer ab. Wer an weiteren Auseinandersetzungen mit Hauptvertretern der AG Evolutionsbiologie interessiert ist, der studiere bitte sorgfältig die folgenden Dokumente: Vorweg zunächst http://www.weloennig.de/Utricularia.html , dann die darauf folgende Diskussion mit Herrn A. (Neukamm, Sekretär der AG Evolutionsbiologie) http://www.weloennig.de/Wasserschlauch.html , sodann die Diskussion (Herr A. ist wieder Neukamm) http://www.weloennig.de/Vogelfeder.html , sowie schon die genannten Dokumente zur Bakterienevolution, am besten wieder vorweg http://www.weloennig.de/Der_Lederbergsche_I.html und dazu die Diskussion mit Neukamm (hier N. N.) http://www.weloennig.de/Bakterienresistenzen.html. Man beachte dazu bitte, dass ich erst jetzt die Identität des Diskussionspartners öffentlich mache, die ich aus Rücksichtnahme bisher verschwiegen habe. M. N. brauchte sich also in keiner Weise angegriffen zu fühlen. Ein Leser kritisierte mich sogar recht nachdrücklich, dass ich den Namen nicht vermerkt hatte, da er sonst schnell und direkt meine Entgegnungen gefunden hätte. Dass Neukamm sich an einigen Stellen selbst geouted hat, liegt nicht in meiner Verantwortung. Überdies hat sich Reinhard Junker in mehreren Beiträgen ausführlich mit den Einwänden der AG Evolutionsbiologie, insbesondere auch mit M. N. und A. B. auseinandergesetzt, siehe zum Beispiel: (2002): Kommentare zur Rezension: Junker, R. und Scherer, S. (2001): Evolution. Ein kritisches Lehrbuch. http://www.wort und-wissen.de/disk/d02/4/d02-4.pdf , (2006): http://www.wort-und-wissen.de/disk/d06/5/d06-5.pdf (2006): Die Grundtypenbiologie in der Kritik: http://www.genesisnet.info/pdfs/Die_Grundtypenbiologie_in_der_Kritik.pdf (2008): Ist "Intelligent Design" wissenschaftsfeindlich? http://www.genesisnet.info/index.php?Sprache=de&Frage=86 Siegfried Scherers Beitrag zu den Holines habe ich anfangs schon erwähnt. Siehe weiter ausführlich die Seite von Karl Friederich Meis zur Wahrscheinlichkeitsfrage http://www.intelligentdesigner.de/index.html und die Ausführungen von Karl Willnat http://www.evokrit.de/ sowie einige Beiträge von Georg Menting http://www.kritische-naturgeschichte.de/Seiten/briefefuerleser.html . Sollte der eine oder andere Leser noch weitere Fragen haben, kann er/sie sich gern persönlich an mich wenden. Zum Beitrag von M. N. und A. B zur "Affäre Max Planck" gebe ich als ausgezeichnete Ergänzung im Folgenden die Arbeit und Textanalyse von MarkusRammerstorfer, Linz, Österreich, zum Thema Ernst Haeckel und das Leitbild der ontogenetischen Rekapitulation wieder (mit freundlicher Genehmigung des Verfassers). Dieser Teil kommt nicht im Buch, sondern nur in den (weiter im Internet zugänglichen) PDF-und HTML-Dokumenten vor (auf etwas mehr als 3 Seiten). Wenn Rammerstorfer den gesamten Beitrag diskutiert hätte – so vermute ich – dann wäre nicht nur dieses Unterkapitel, sondern das ganze Kapitel in dem von Kutschera herausgegebenen Buch "Kreationismus in Deutschland" weggefallen. Sehen wir uns den Text von Markus Rammerstorfer einmal genauer an (ich lasse seine Schreibweise der Zunamen in Großbuchstaben unverändert, die Fußnoten habe ich an das Ende des Dokuments gesetzt):
|